Komenda hat mit «SnakePack» einen vollintegrierten Akku entwickelt, der sich biegen lässt. Diese Flexibilität ermöglichen sechs Zellpakete, die über Gelenke miteinander verbunden sind.
Die Komenda AG hat mit dem
Bergstrom ATV (‚Alpen-Trail-Velo’) ein E-MTB lanciert, dem man das E, also die
elektrische Unterstützung, kaum ansieht. Zu verdanken ist dies dem hausintern
entwickelten Akkusystem namens «SnakePack». Der 500Wh-Akku setzt sich aus sechs
Zellpaketen zusammen, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Dank dieser
Biegsamkeit lässt sich der Akku schlangengleich über eine kleine Öffnung in das
Unterrohr ein-, beziehungsweise ausfädeln. Im Unterrohr wird die Batterie von
einem Magnetschalter rüttelfest fixiert. Das «SnakePack» lässt sich sowohl im
Rahmen wie extern laden.
Mit dieser Neuerung wird das ATV ein leichtes Velo. Eine spezielle Drei-Kammer-Konstruktion im Unterrohr verleiht dem Rahmen dabei eine enorme Steifigkeit – ein Plus gegenüber andern E-MTB-Rahmen auf dem Markt, die ebenfalls auf eine im Unterrohr vollintegrierte Batterie setzen. Der steife Rahmen sorgt für Laufruhe, Spurtreue und ein präzises Lenkverhalten.
Die Custom-Made-Lösung lässt das Schweizer Unternehmen von SMP-Simplo, einem führenden Hersteller für Akku-Packs produzieren. Neben der aufgeräumten Optik birgt das Komenda Design noch weitere Vorteile. So ist das voll integrierte SnakePack bestens gegen Einwirkungen von aussen geschützt und am Unterrohr des Rahmens hat ein 0,7l Flaschenhalter hat Platz. Eingesetzt wird der «SnakePack»-Akku bei den E-Fullys der 800er-Serie und bei den Hardtails der 700er-Serie von Bergstrom.
Daten des «SnakePack»-Akkus:
500Wh
/36V/14Ah
Aufladezeit: 80% in 1,5 Stunden,
100% in 3,5 bis 4 Stunden
Ladegerät: 36V/4A
Gewicht: 22,7 kg
Antrieb: Kombiniert wird
der Akku mit dem bewährten Shimano «E8000»-Antrieb.
aus: easybiken, Heft Nr. 1/2018
Bezugsquelle:
bergstrom.bike
komenda.ch